auf den Internetseiten der Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes - Karl Bernhard Ritter Stiftung.
Ziel der Stiftung ist die Förderung einer qualitativen Gottesdienstarbeit sowie die Stärkung zeitgemäßer Gottesdienstformen. Die Gottesdienst-Stiftung möchte Pfarrerinnen und Pfarrer bei der Umsetzung dieser Ziele ermutigen und unterstützen.
Gefängnisseelsorgerin Henrike Schmidt wird von der Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes ausgezeichnet
Am 29. November wurde Gefängnisseelsorgerin Henrike Schmidt mit dem Gottesdienstpreis 2024 ausgezeichnet. Auf der Tagung der Württembergischen Landessynode würdigte die Stiftung einen Gottesdienst, der am 30. Juli 2023 auf dem Hohenasperg bei Ludwigsburg hinter Gittern gefeiert wurde. Im Mittelpunkt stand ein Satz aus dem Vaterunser: „Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“.
Laudator Igor Lindner, Vorsitzender der Evangelischen Konferenz für Gefängnisseelsorge in Deutschland, würdigte den gelungenen Gottesdienst. In der Predigt sprach aus seiner Sicht Henrike Schmidt das Doppelthema Schuld und Vergebung passgenau hinein in die Lebenswirklichkeit von inhaftierten Männern und Frauen. Ein Gefangener begleitete den Gottesdienst mit seiner Gitarre musikalisch und war schon vorab bei der Auswahl von Musik und Liedern beteiligt. Der vermutlich bewegendste Moment des Gottesdienstes war eine Segenshandlung mit Handauflegung, die sich stimmig in den Gottesdienst einfügte. Im Anschluss konnten die Gefangenen noch eine Kerze zu entzünden.
Nach den Worten des Laudators ist es Henrike Schmidt gelungen, eine mehrfache Korrespondenz herzustellen: Zwischen Schuld und Vergebung, Anspruch und Zuspruch Gottes und zwischen den hinter Gittern Verschlossenen und denen, die in Freiheit leben.
Der Gottesdienst vom 30. Juli 2023 hat geschafft, was alle Gottesdienste möglich machen sollen, insbesondere aber solche, die hinter Gittern gefeiert werden: Er hat hineingenommen „in einen sicheren Raum der Gottesbegegnung“ und ermöglichte es den Gefangenen, „durchzuatmen, zu sich selbst zu kommen und sich in Gottes Nähe zu bergen“.
Gottesdienste und Feiern zum Valentinstag
Die Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes Karl-Bernhard-Ritter-Stiftung schreibt zum Thema Gottesdienste und Feiern zum Valentinstag ihren
Gottesdienstpreis 2025 aus. Mitarbeitende aus den Kirchen der ACK sind eingeladen, bis zum 17. Februar 2025 Gottesdienste aus den Jahren
2023 bis 2025 einzureichen.
Wo und wie können Gottesdienste rund um den Valentinstag gestaltet werden, die das Zusammensein zweier Lieblingsmenschen
darstellen, stärken und feiern?
Gottesdienst für Gefangene wird ausgezeichnet
Die Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes verleiht ihren Gottesdienstpreis in diesem Jahr an die Gefängnisseelsorgerin Henrike Schmidt. Ausgezeichnet wird ein besonders gelungener Gottesdienst, der am 30. Juli 2023 hinter Gittern auf dem Hohenasperg bei Ludwigsburg gefeiert wurde. Im Mittelpunkt stand ein Satz aus dem Vaterunser: „Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“.
Die Jury würdigt Pfarrerin Henrike Schmidt: „Ihr gelingt es, das Thema von Schuld und Vergebung passgenau in die Lebenswirklichkeit von inhaftierten Männern und Frauen hineinzusprechen. Mitten in der Predigt stehen Aussagen der Gefangenen, die die Weite des Themas Schuld aufzeigen. Die theologische Reflexion von Schuld und Vergebung ist theologisch durchdacht und kommt zugleich ohne moralischen Zeigefinger aus. Henrike Schmidt spricht offen an, dass das Thema Schuld in der Lebenswirklichkeit hinter Gittern andauernd eine Rolle spielt. Zugleich macht sie deutlich, dass menschliche Vergebungsfähigkeit Grenzen hat. Die Lieder und Musikstücke ergänzen den Gottesdienst passgenau.“
Die Musik und die Lieder hat ein Gefangener zusammen mit der Seelsorgerin ausgewählt, der mit seiner Gitarrenbegleitung am Gottesdienst aktiv mitwirkte. Der vermutlich bewegendste Moment des Gottesdienstes war eine nonverbale Zeichenhandlung, die sich stimmig in den Gottesdienst einfügte: eine persönliche Segnung mit Handauflegung und der Möglichkeit, im Anschluss eine Kerze zu entzünden. Insgesamt wird ein Gottesdienst ausgezeichnet, dem es gelungen ist, die befreiende Botschaft des christlichen Glaubens zu vermitteln und Menschen hinter Gittern anzusprechen.
Nachfolgend erhalten Sie den ausgezeichneten Gottgesdienst als PDF-Download.
Download (PDF)