Logo Gottesdienststiftung
Sie sind hier: Ausschreibung 2021
  • Startseite
  • Stiftung
  • Arbeitsstelle
  • Gottesdienstpreis
  • Für die Praxis
  • Helfen Sie uns

Ausschreibung 2021

Digitale Ostergottesdienste in Pandemiezeiten

Unter diesem Thema schreibt die „Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes (Karl-Bernhard-Ritter-Stiftung)“ ihren Gottesdienstpreis für das Jahr 2021 aus.

Wie können in Pandemiezeiten Gottesdienste unter den Bedingungen der Digitalisierung gefeiert werden? Diese Frage stellte sich im Jahr 2020 in besonderer Weise an Ostern. Wie kann der Sieg Jesu über den Tod unter den Bedingungen einer tödlichen Pandemie und eines umfassenden Kontaktverbotes liturgisch dargestellt werden? 
Gemeinden und Einrichtungen aus den Kirchen der ACK sind eingeladen, bis zum 30. November 2020 ihre digitalen, nicht länger als 35 Minuten langen Ostergottesdienste aus dem Jahr 2020 einzureichen.

Willkommen sind Bewerbungen der unterschiedlichen digitaler Formate wie beispielsweise 

  • YouTube-Videos;
  • Kurzgottesdienste als Stream;
  • Kurzgottesdienste auf Videokonferenzformaten;
  • Beiträge auf Instagram oder anderen Plattformen; 
  • Podcasts oder andere Audio-Gottesdienste;
  • Telefonangebote

Kriterien für die Vergabe des Preises sind neben dem theologischen Gehalt und der existenziellen Deutung der Auferstehung Jesu insbesondere

  • die leichtgängige digitale Zugänglichkeit („digitale Barrierefreiheit“);
  • die für das gottesdienstliche Format angemessene Wahl des Mediums;
  • der Umgang mit der digitalen Technik;
  • die liturgische und die musikalische Konzeption sowie deren Umsetzung;
  • eine mögliche Beteiligung weiterer (auch ehrenamtlicher) Mitwirkender; 
  • ein mögliches Konzept der Partizipation der Zielgruppe;
  • die Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen (Hygieneregelungen, Datenschutz, Nutzungsrecht);
  • eine mögliche Kooperation mit anderen Gemeinden und Einrichtungen sowie die Einbindung in den Kontext anderer kirchlicher Kernangebote.

 

Bitte reichen Sie mit ihrer Bewerbung folgende Unterlagen ein: 

  • Einen Link zu Ihrem digitalen Ostergottesdienst (ggf. auch als Audio- oder Videodatei); 
  • Eine Datei mit dem schriftlichen Ablaufplan, in den alle gottesdienstlichen Texte und Impulse integriert sind; 
  • konzeptionelle Überlegungen (bis zu 5 Seiten), in denen die konzeptionellen Grundentscheidungen zu Liturgie, Beteiligungs- und Partizipationsmöglichkeiten und Wahl des digitalen Mediums reflektiert werden. 

Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Einreichung wird einer möglichen Veröffentlichung zugestimmt.  
Der Preis ist mit 3.000 € dotiert. Er kann in einen ersten, zweiten und ggf. dritten Preis unterteilt werden. 

Der Jury gehören u.a. an: 

  • Sabine Bäuerle
    Leiterin des Zentrums Verkündigung, Frankfurt/ Main
     
  • Beate Besser
    Landeskirchenmusikdirektorin, Oldenburg
     
  • Heidrun Dörken
    Evangelische Senderbeauftragte für den Hessischen Rundfunk, Frankfurt/ Main
     
  • Prof. Dr. Holger Eschmann
    Theologische Hochschule Reutlingen
     
  • Prof. Dr. Ansgar Franz
    Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft und Homiletik, Mainz
     
  • Prof. Dr. Lutz Friedrichs
    Direktor des Ev. Studienseminars Hofgeismar
     
  • Dr. Stephan Goldschmidt
    Vorsitzender der Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes, Hannover
     
  • Lars Hillebold
    Referent für Gottesdienst, Kassel
     
  • Thomas Hof
    Theaterpädagoge, Kassel
     
  • Dr. Andreas Leipold
    Gefängnisseelsorger, Bad Hersfeld
     
  • Prof. Dr. Kristin Merle
    Professur für Praktische Theologie, Hamburg
     
  • Lea-Katharina Müller
    Theologiestudentin, Göttingen
     
  • Jörg Persch
    Verlagsgeschäftsführer, Paderborn
     
  • Kathrin Oxen
    Pfarrerin der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Berlin
     
  • Prof. Dr. Marcell Saß
    Professur für Religionspädagogik, Marburg
     
  • Arnd Schomerus
    Kirchentagspastor, Fulda 
     
  • Prof. Dr. Martin Schreiner
    Vizepräsident, Institut für Theologie, Hildesheim
     
  • Josephine Teske
    Pastorin und Mitglied des Influencer-Netzwerks "yeet", 
     
  • Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau
    Professur für Praktische Theologie, Marburg
     
  • Burkhard Weitz
    Chrismon-Redakteur, Frankfurt
     
  • Helmut Wöllenstein
    Propst des Sprengels Waldeck und Marburg
     

Nachfragen und Einsendungen bitte elektronisch an: 

info(at)gottesdienst-stiftung.de  
 

Ausschreibung

Hier erhalten Sie die Ausschreibung als PDF-Dokument zum Download.

PDF-Dokument

Ältere MeldungenKontaktImpressumDatenschutz

Logo medio GmbH